top of page

Quick Tech News

QuickTechnics

von A. Fäh

3D Druck, 3D Drucken, 3D Drucker, Additive Fertigung, Fachzeitschrift für additive Fertigung, Technologien der additiven Fertigung, Additive Fertigung auf Deutsch, Additive Fertigung von Metallen, Metall additive Fertigung, Additive Fertigung Siemens, Additive Fertigung Design, Additive Fertigung Prozess, Additive Fertigung 3D, Fortschritte in der additiven Fertigung, Additive Fertigung SLM (selektives Laser-Schmelzen), Additive Laserverarbeitung, Additive Fertigung Laser, Keramik-Spritzguss, 2K-Spritzguss, 3D Druck und additive Fertigung, Additive Fertigungslayer, Additive Fertigungsindustrie, Sla additive Fertigung, Additive Fertigung Elsevier, Additive Fertigungsunternehmen in Deutschland, Ultraschall additive Fertigung, SLS additive Fertigung, Additive Fertigung SLS, Additive Fertigungsmaterialien, Additive Fertigungssoftware, Additive Fertigungsnachrichten, Additive Fertigung Berlin, Nachhaltigkeit der additiven Fertigung, Additive Fertigung Forum, Oerlikon additive Fertigung,

Quick Tech News

QuickTechnics

von Alexander Fäh

Newsletter abonnieren

Niemehr das Aktuellste aus der Tech-Industrie verpassen, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

  • Bestes Angebot

    Plus

    8CHF
    jeden Monat
     
    • Exclusive Content with industry experts
    • Ad-free browsing experience without interruptions

Empfohlene Beiträge

Innovativer 3D-Druck revolutioniert Arzneimittelherstellung aus Pflanzen


 
  • Studententeam der Universität Rochester entwickelt kostengünstiges 3D-Drucksystem für die Synthese von Pflanzenchemikalien zur Herstellung von Arzneimitteln.

  • Die 3D-Bioprinting-Technologie von Team RoSynth ermöglicht es, lebende Organismen in Hydrogelen zu drucken, um eine effiziente und schnelle Produktion zu erreichen.

  • Das Team hat einen erschwinglichen Bioprinter mit Open-Source-Design entwickelt, um anderen die Erkundung der synthetischen Herstellung pflanzlicher Chemikalien zu ermöglichen.

 

Studententeam entwickelt kostengünstiges 3D-Drucksystem für Synthese von Pflanzenchemikalien.

Die 3D-Bioprinting-Technologie von Team RoSynth ermöglicht die Synthese von Arzneimitteln aus Pflanzen.
Die 3D-Bioprinting-Technologie von Team RoSynth ermöglicht die Synthese von Arzneimitteln aus Pflanzen.

Ein Team von 10 Bachelorstudenten der Universität D Rochester hat ein erschwingliches 3D-Drucksystem entwickelt, um Chemikalien aus bedrohten und nicht bedrohten Pflanzenarten nachzubilden, die durch den Klimawandel, invasive Schädlinge, Krankheiten und landwirtschaftliche Praktiken gefährdet sind, die Schwierigkeiten haben, die Nachfrage nach Endprodukten zu decken.


Das Studententeam, das sich „Team RoSynth“ nennt, hat ein kostengünstiges 3D-Drucksystem zur Optimierung der Produktion von nachgefragten, pflanzlichen Arzneimitteln und Pharmazeutika entwickelt.


Die Besonderheit von Team RoSynth liegt in ihrer Fähigkeit, lebende Organismen dreidimensional zu drucken. Ihr Drucker verwendet Hydrogele, jellyartige Strukturen, um genetisch modifizierte Bakterien und Hefe zu beherbergen. Diese Mikroorganismen existieren nicht nur nebeneinander; sie spielen auch jeweils spezifische Rollen innerhalb des Hydrogels, was einen effizienteren und schnelleren Produktionsprozess ermöglicht.


Während die Hefe und die Bakterien separat wachsen müssen, um sich nicht gegenseitig zu verdrängen, benötigen sie auch Kommunikation, um die endgültige Wirkstoffverbindung aufzubauen. „Um dieses knifflige Problem zu lösen, haben die Studierenden eine geniale Lösung entwickelt“, sagt Anne S. Meyer, ausserordentliche Professorin am Institut für Biologie und eine der Beraterinnen des Teams aus Rochester. „Die Hefe und die Bakterien wurden in Hydrogele dreidimensional biogedruckt, sodass die Mikroorganismen voneinander getrennt waren, aber die von ihnen produzierten Moleküle frei austauschen konnten.“


„Beispiele für spezifische Medikamente, die von den Methoden und Technologien profitieren könnten, die von Team RoSynth entwickelt wurden, sind Aspirin, das aus Weidenrinden gewonnen wird, und das Krebsmedikament Taxol, das aus Arten von Eibenbäumen entwickelt wurde, die als schutzwürdig identifiziert wurden“, erklärten die Forscher.


Ein Teil der Mission des Teams war es, einen erschwinglichen Bioprinter mit einem Open-Source-Design zu entwickeln, um andere dazu zu ermutigen, die synthetische Herstellung pflanzlicher Chemikalien zu erforschen. „Ein typischer Bioprinter kostet über 10.000 US-Dollar, aber wir haben einen für unter 500 US-Dollar entwickelt“, sagt Allie Tay, eine Hauptfachstudentin der Biomedizintechnik.

Newsletter​
Die neuesten Nachrichten von QuickTechnics in Ihrem Posteingang.

Vielen Dank!

bottom of page