top of page

Quick Tech News

QuickTechnics

Quick Tech News

QuickTechnics

von Alexander Fäh

Newsletter abonnieren

Niemehr das Aktuellste aus der Tech-Industrie verpassen, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

  • Bestes Angebot

    Ad Free

    4$
    jeden Monat
     
    • Ad-free browsing experience without interruptions
    • Focus on the content
    • Ultimate online experience.

Kontroverse um 3D-gedruckte Schusswaffen: Ontario Provincial Police im Einsatz gegen "Geisterwaffen"

 
  • Die Ontario Provincial Police (OPP) intensiviert ihre Bemühungen gegen 3D-gedruckte Schusswaffen, die als "Geisterwaffen" bekannt sind. Diese Waffen sind funktionsfähig und ähneln in Design und Funktionsweise echten Schusswaffen.

  • 3D-gedruckte Waffen sind schwer nachverfolgbar und unregistriert, was ihre illegale Verwendung begünstigt. Die Polizei warnt vor der wachsenden Bedrohung, da diese Waffen sich leicht verbreiten und für Kriminelle schwerer zu identifizieren sind.

  • Die Fälle von 3D-gedruckten Waffen nehmen zu, und diese Waffen werden sowohl in Kanada als auch in den USA in kriminellen Aktivitäten eingesetzt. Die Sicherheitsbehörden arbeiten daran, diese gefährliche Entwicklung einzudämmen und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten.

 

3D-gedruckte Waffen stellen eine wachsende Gefahr dar und fordern Polizeieinsatz in Ontario.

Polizist hält eine Waffe als Symbolbild für den Bericht über die steigende Bedrohung durch 3D-gedruckte Schusswaffen. Die Polizei intensiviert ihre Bemühungen, gegen diese unregistrierten und schwer nachverfolgbaren Waffen vorzugehen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Symbolbild: Polizeibeamter mit Waffe im Kontext der wachsenden Bedrohung durch 3D-gedruckte Schusswaffen.

Die Ontario Provincial Police (OPP) verstärkt ihre Bemühungen, gegen sogenannte "Geisterwaffen" oder 3D-gedruckte Schusswaffen vorzugehen. Dieses Problem nimmt stark zu, da Menschen Schusswaffen mittels 3D-Druck herstellen, die tatsächlich scharfe Munition abfeuern können.


"Einige dieser 3D-Waffen sind funktionsfähig", sagte der kommissarische Sergeant Rob Lewis von der OPP.


3D-gedruckte Waffen ähneln echten Schusswaffen in ihrer Funktionsweise und ihrem Design fast identisch. Diese Waffen sind für Kriminelle leichter zu verteilen und schwerer von der Polizei aufzuspüren. "Sie sind nicht rückverfolgbar und nicht registriert, was sie von Anfang an illegal macht", so Lewis.


Kürzlich konfiszierten die OPP und die Polizei von North Bay zwei geladene 3D-gedruckte Handfeuerwaffen, einen 3D-Drucker, Munition und Zubehör zur Herstellung sowie 40 Gramm Fentanyl. Die Durchsuchung wurde von der OPP Joint Forces Guns and Gangs Enforcement Team geleitet. Eine 29-jährige Frau und ein 35-jähriger Mann stehen nun vor mehreren Anklagen.


Die 3D-gedruckten Waffen bereiten der Polizei erhebliche Probleme, da sie zu Hause zusammengebaut werden und keine Seriennummer haben. Dies führt dazu, dass sie unbemerkt durch Metalldetektoren gelangen können.


Der ehemalige Kommissar der OPP und derzeitige öffentliche Sicherheitsanalyst von CTV News, Chris Lewis, erklärte, dass diese Waffen aufgrund ihrer Herstellung aus Kunststoff die Sicherheit gefährden. "Es ist beängstigend, dass Menschen einfach einen Drucker, Plastik und die erforderlichen Metallteile bestellen können, um eine Waffe herzustellen", sagte Lewis.


Die Tatsache, dass einige 3D-gedruckte Waffen komplett aus Kunststoff bestehen, ermöglicht es ihnen, Metalldetektoren zu umgehen.


Die Polizei beobachtet eine zunehmende Verwendung solcher Waffen in kriminellen Aktivitäten. "Wir sehen definitiv mehr von ihnen in Kanada und in ganz Nordamerika", so Lewis.


Einige dieser Waffen wurden mit Morden in den USA in Verbindung gebracht und wurden auch in zahlreichen Schiessereien in Kanada eingesetzt.


Quelle: CTV News

Unterstützen Sie uns und schließen Sie sich jetzt unserer Mission an

Quick Tech News

QuickTechnics

Ein Unterstützer ist mehr wert als tausend Follower.

bottom of page